INSTRUMENTENBAU  REPORT
   Inhaltsverzeichnis von Heft 40
Bei Interesse verwenden Sie bitte diesen Bestellschein

Dieses Heft 40 bietet die Möglichkeit folgende Musikinstrumente selbst zu bauen:
eine 23-saitige Sänger- oder Schoßharfe und  eine Ukulele.
Dabei stellt die Schoßharfe höhere Ansprüche an den Instrumentenbauer,
der aber durch Materiallisten, Besaitungtipps und Schnittzeichnungen
gut unterstützt wird,
während der Ukulelenbauer mit geringerem Aufwand
an Werkzeugen, Material und Zeit auskommt.
____________________________

Die 32-saitige Sängerharfe
mit dem Tonumfang F bis g2
hat Edgar Stahmer mit seinen Studenten
wegen des guten Klangs mehrmals gebaut.
Schossharfe
  Mit der ausführlichen Beschreibung und
den bemaßten Zeichnungen in diesem Heft
dürfte der Nachbau keine Probleme bereiten.
---------------------------------------------------

  Die Ukulele ist eine kleine viersaitige Gitarre
die in Hawaii sehr beliebt ist.
Ukulele
Die ausführliche Bauanleitung in diesem Heft
mit vielen Zeichnungen und Tipps
ermöglicht auch dem Anfänger den Einstieg
in den Bau von Musikinstrumenten.
_______________________________
 
Immer mehr Leser interessieren sich für die nordische

Nyckelharpa,
auch Schlüsselfidel
genannt.
Ein Leser hat sich dafür die Pläne in Schweden gekauft
und das aufwändige Instrument nachgebaut.
Nyckelharpa2
Auch die Bauanleitung in Buchform kann man kaufen.
Lesen Sie dazu den interessanten Bericht
von Franz Kösslinger in diesem Heft 40.
________________________________

Bei allen Saiteninstrumenten hat der Steg eine wichtige Aufgabe:
er überträgt die Saitenschwingungen auf den
Resonanzkörper des Instrumentes.
Wenn der Steg defekt ist muss er ersetzt werden.
Wie man das bei Zupf- und Streichinstrumenten
selbst machen kann beschreibt Peter Lamprecht
in seinem Bericht "Stegwechsel".
__________________

 
Mit den Klangwelten von Monochorden beschäftigt
sich Hartmut von Voigt schon viele Jahre.
  In diesem Heft stellt er sein "Ropoly",
ein Monochord mit rotierendem Korpus vor.
__________________________________

Wer sich für Cembalo- und Clavichord-Bausätze  interessiert,
hat jetzt in Cembalobauer  M. J. Schreiner wieder
einen Ansprechpartner in Deutschland.
_________________________________

  Die Kistentrommel "Cajon" kann man selbst entwerfen und bauen,
wenn man die Ratschläge im vorgestellten Buch befolgt.
Die mitgelieferte DVD enthält Anleitungen, Videos und Audiodateien
für das Spiel auf der Cajon.
_______________________

Wer mit Musik und Instrumentenbau seinen Unterhalt verdient
muss gelegentlich einen Bankkredit in Anspruch nehmen. 
Das vorgestellte Buch gibt Ratschläge,
wie man ein erfolgreiches Kreditgespräch bei der Bank vorbereitet.
_______________________________

In den sechziger Jahren entdeckten einige Musiker,
dass historische Muskikinstrumente anders klingen
als unsere heutigen Orchesterinstrumente, und dass man
folgerichtig auch anders damit musizieren muss.
Der Schallplattenproduzent Wolf Erichson
war von Anfang an dabei, diese Wiederentdeckung
der "Alten Musik" in Tonaufnahmen zu dokumentieren.
Er berichtet in einem Buch über diese Erfahrungen.
__________________________

Eine weitere Buchveröffentlichung befasst sich mit der
Geschichte der Musik
 von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.
_________________________

Eine systematische Sammlung von Daten
aus dem Gebiet des Orgelbaus aus allen Regionen Europas
ist Grundlage für die Veröffentlichung eines
Orgel-Lexikons.
____________________________
 
Pianos und Flügel wird kaum ein Laie selbst reparieren wollen.
Trotzdem wird das
Lehrbuch der Piano- und Flügelreparaturen
dem Besitzer eines solchen Instrumentes verständlich machen,
wie wichtig eine regelmäßige Pflege und Wartung
durch einen Fachmann für sein Instrument ist.


zum Bestellschein

zur Orientierungsseite

zum Instrumentenbau Report 39

zum Instrumentenbau Report 41

zur Themensuche A bis Z




Ende von Instrumentenbau Report 40