"Mit einer historischen
Leier gewinnt man sofort Berichte
in Instrumentenbau Report 42: Es folgt
der Baubericht für eine Erfahrungen beim Bauen
ein Drehorgel mit 20 Tonstufen Über den Bau einer
Hummel nach einem Museumsplan Wer noch mehr über die
Hummel wissen will Eine
Anleitungen zum Selbstbau von Ekkehard Sachs hat 1962
seine erste Laute gebaut, Wegen seiner vielen
Einzelteilen wie Klappen, Durch gezielte neuere
Forschung wurde deutlich, Die Neue Allgemeine
Musiklehre führt Das reich illustrierte
Buch Der berühmte Fagottist
William Waterhouse Immer im September finden
in Magnano / Italien Das interessante Buch Manche Werkzeuge
erleichtern die Arbeit des Instrumentenbauers. Das Buch "Nyckelharpa
Cadence-Projekt" Der Lehrgang für Anfänger und späte
Wiedereinsteiger Am Schluss enthält das Heft noch ein Ein Tipp:
Wenn Sie interessante Themen gefunden haben, Hier endet Heft 42/43
das Interesse des Publikums" erklärte mir der
Sänger eines Musizierkreises für Alte Musik.
Das ist ein guter Grund für die Veröffentlichung der
Bauanleitung für eine alamannische Leier in diesem
Heft:
Das Vorbild für diese Leier wurde 2003
bei Bauarbeiten
in Trossingen entdeckt. Das Instrument wurde im Jahr
580
zusammen mit seinem Besitzer begraben.
Ekkehard Sachs, der in der Nähe der Baustelle wohnt,
durfte das Instrument, das bis auf die Saiten
vollständig erhalten ist,
vermessen und nachbauen.
Für die Leser des Instrumentenbau Report hat E.
Sachs
alle Schritte des Nachbaus dokumentiert,
fotografiert und mit bemaßten
Zeichnungen und Materiallisten versehen.
Auch eine kurze Spielanleitung wurde beigefügt.
_________________________________________
Peter Lamprecht gibt Tipps zum Bewerten der
Klangqualität von Streichinstrumenten,
die aber auch für
Kaufinteressenten
anderer Musikinstrumente von Nutzen sein können.
_______________________________________
Philomele,
einer Geige mit Stahlsaiten.
Siegfried Sölting wollte wissen
wie sich der Klang durch diese
spezielle Besaitung beeinflussen lässt.
_______________________________
veröffentlicht Günther Niemand in einem humorvollen
Bericht.
Wie die Orgel nach vielen Arbeitsstunden endlich
fertig war
und in Gang gesetzt wurde
erschreckte sie ihren Erbauer mit einem "lauten
Gebrüll"!
Als sich der Schrecken und die Enttäuschung gelegt
hatten
fand er nach intensiver Suche in der Bauanleitung den
Fehler,
den er bei der Montage gemacht hatte,
und ist jetzt ein glücklicher Drehorgelspieler.
________________________________________
berichtet Helmut Buck.
Dieses Zupfinstrument gehört zur Familie der
Bordun-Zithern.
Diese werden je nach Land auch Hommel, Balk,
Scheitholt, Dulcimer oder Epinette genannt.
Das hier vorgestellte Instrument hat
drei Melodiesaiten in d' d' g und drei Bordune in
d g G.
Diese Bordune sind Resonanzsaiten, die nicht gezupft
werden,
sondern von den Melodiesaiten zum Mitschwingen
angeregt werden.
Sie klingen dann wie eine fliegende Hummel.
_________________________________________
Buchbesprechungen im Instrumentenbau Report 42:
findet in der Buchbesprechung
Die Hummel,
Geschichte eines Volksmusik-Instruments,
eine reich bebilderte 182 seitige Publikation.
_______________________________________
Violine und Viola
bietet Wolfgang Fiwek in seinem
eben erschienen Buch.
Die vielen Farbfotos und präzisen Anleitungen
können den interessierten Leser anregen
sofort mit dem Bau einer Violine zu beginnen.
______________________________________
die er auch heute noch spielt. Er ist von diesem
Instrumententyp so fasziniert, dass er immer wieder
alte Lauten untersucht und kopiert.
Alle seine Erfahrungen hat er nun in seinem
Buch LAUTENBAU veröffentlicht.
____________________________________
Mechaniken, Federn, Schrauben, Polstern, Achsen
ist das Saxophon anfällig für Probleme.
Mit dem Buch "Der Saxophon-Doktor" soll
dem
Musiker ein Erste-Hilfe-Koffer für einfache
Reparaturen geboten werden.
____________________________
dass sich im Südosten des deutschen Sprach- und
Kulturraums eine eigene, technologisch und stilistisch
definierbare Tradition im Cembalobau entwickelt hatte.
Diese Erkenntnisse wurden in der Veröffentlichung
Das österreichische
Cembalo
mit 638 Seiten und 220 Abbildungen
herausgebracht.
______________________________________
in die Grundlagen der Musik ein und vermittelt
somit die Kenntnis wesentlicher melodischer,
harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge.
_________________________________________
"Herstellung einer Naturtrompete"
ist eine Beschreibung des
Internationalen Trompetenbau Workshops ITW,
der regelmäßig seit 1994 durchgeführt wird.
____________________________________
stellt mit seinem Buch FAGOTT seine persönliche
Auffassung vor, wie das Fagott zu spielen ist.
__________________________________
die Internationalen Clavichord-Symposien statt.
Die Vorträge der teilnehmenden Instrumentenbauer und
Musiker werden aufgezeichnet und als
De CLAVICORDIO
in Buchform veröffentlicht.
Jetzt ist die Ausgabe 10 für das Jahr 2011 erschienen.
_________________________________________
"Oxford Companion to Musicalinstruments"
des renommierten Instrumentenkundlers
Anthony Baines wurde aktualisiert, aus dem
Englischen übersetzt und jetzt veröffentlicht unter
dem Titel
Lexikon der Musikinstrumente.
________________________________
Das "Arbeitsbuch Feinschnittsäge"
zeigt in 25 praktischen Übungen mit steigendem
Schwierigkeitsgrad die vielen Anwendungsmöglichkeiten
dieses Werkzeugs, das auch als Laubsäge und
Dekupiersäge
für die Herstellung von Rosetten bekannt ist.
_____________________________________
berichtet über das Programm dieser multinationalen
Bildungseinrichtung, die 2009 auf der Burg Fürsteneck
tagte.
____________________________________________
Senioren musizieren Blockflöte
enthält viele Kompositionen fürs Ensemblespiel,
als auch mit CD-Begleitung für Einzelspieler.
_____________________________________
ausführliches Inhaltsverzeichnis.
bitte Heft-Nummern notieren und die Hefte bestellen mit
dem
Bestellschein
________________________________________________________________________________